03.03.2013

Red wine and a red sunrise at Amorgos


After a numbing 9-hour-trip with the Blue Star Ferry from Piraeus, I arrived in Amorgos around 3 in the night. Since I was travelling in March – off-season – I was the only non-Greek aboard the ferry. Only a couple of taxi drivers were waiting in sleeping Katapola to pick up the three or four families who came back from Athens with plastic bags full with Feta and canisters of olive oil (or maybe raki?).
Since it was the middle of the night I decided to catch a few hours of sleep before sunrise at the nearby beach. Around six in the morning I noticed things getting busier again. The first families appeared in the harbor for the early ferry to Piraeus. This was my chance to flag a cab to take me across the mountain to Chosoviotissa, a spectacular monastery literally hanging in a steep red cliff, on the island's east coast. The cheerful taxi guy (who didn't speak a word of English) drove me all the way to the monastery and offered to wait for me. I declined, since I wanted to hike up the mountain and back to Chora, the island's main town, myself.
I had planned this moment - sunrise at Amorgos - for weeks. I even brought a bottle of red wine from Athens to make it perfect. But I wasn't prepared for something quite like this. I arrived at the monastery approximately 45 minutes before sunrise. The first streaks of red already appeared on the far horizon. The silence was absolute. I was alone. I unfolded my camping mat in front of the monastery yard, uncorked the sweet Mavrodaphne from Patras (barbaric, I know...) and waited.
The sky became more and more red by the minute, and then slowly, just slowly, rising out of the water, at first as a small dot of light, but soon like an enormous flame lighting up the Aegean horizon, the sun ascended from the water. It was just magical, the world stopped turning in this ineffable overwhelming silence and the sun rising out of the water like the torch of Prometheus without the slightest noise. I never experienced a sunrise quite like this. Even the famed sunset at Thira pales in comparison. It was just perfect. The almost zen-like calmness with the waves rolling in and just a few waking birds chirping went into a perfect union with the red wine and soon I found myself smiling, with my eyes drifting across the sea. After the stressful time in Athens I was feeling like I had finally arrived in Greece.

Chosoviotissa monastery

Tips for travellers:

The easiest way to get to Amorgos is the Blue Star Ferry from Piraeus. The trip takes about 9 hours and you'll arrive in the middle of the night. Business class seats are 47 €, economy class is 33,50 €. Since economy class is pretty comfortable, the 14 € more for business class aren't really worth it.
Make sure to arrange your stay in Amorgos beforehand so someone from the hotel will pick you up at the harbour or be quick if you want to flag a cab. Otherwise you'll have to walk. Regarding the hotel, either book ahead or walk to the central store in Katapola as soon as it's opening in the morning. Tell the owner you need a place to sleep and he'll arrange something in a hotel in town for you. It seems like the whole island is run by a couple of families. I was staying at Hotel Minoa, it was just fine. Another good and cheap option is the well-organized and fairly clean camping ground in Katapola.


Food:

The food in Katapola is excellent, especially if you go off-season and stick to the tavernas the locals are frequenting. My top pick would be the inconspicuous taverna Mouragio, just west of the central harbour. Look for a place with a wooden fish above the entry, cats gathering in front of the side exit and rugged-looking fishermen sitting at the tables smoking and drinking Greek coffee. Try the fish dishes, they're incredible and straight from the sea. I had three red mullets for lunch. The weathered old fishermen sitting next to my table applauded me for my choice. They told me they were the ones who caught the fish in the night and sold it to the tavern in the morning. It can't any fresher, can it? The prices are very low regarding the quality you get. I paid around 10 € for the fish, some bread and some wine. When I was asking for the bill the old woman owning the place brought me an excellent dessert of honey-dripping pickled fruit for free, urging me to try it. Gorgeous!
Another pick would be the taverna Gorgona, close to the harbour. The Souvlaki in this down-to-earth place was pretty good and the atmosphere is cheerful with the tavern owner telling you a tale about the island or two.
If you're looking for a local specialty and like it sweet, you need to sample a glass of the famed Amorgos rakomelo. It's basically raki spiced up with honey, cardamom and cinnamon, really sweet. You consume it hot. It's said to cure every disease.



02.03.2013

"The Bavarian's inordinate love for beer ..." – Murray's Handbook for Travellers in Southern Germany 1857





How can you travel to Bavaria and NOT talk about beer? Bavaria's beer has a worldwide reputation as some of the finest lagers and wheat-beers you can find. The country's long brewing tradition and the Bavarian's love for drinking in the open public, especially the beer-gardens of southern and eastern Bavaria are legendary. 
One of earliest professional travel guides on Bavaria is from the renowned series "Murray's handbook for travellers" which were published by Scotsman John Murray II (1778–1843) in London starting in 1836. First published in 1857 the volume "A handbook for travellers in southern Germany" gives a decidedly critical view on Württemberg, Bavaria, Bohemia and Tyrole, the most popular travel routes and possible means of transport and accommodation. The unknown author's descriptions of the cities mentioned in the book at times are impossibly short ("Böpfingen. A miserable small town surmounted by an old castle", pg. 39) and at other times disproportionally extensive, like his portrayal of the torture chambers beneath the church of St. Jakob in Regensburg (pgs. 109–111). A fun-to-read part is the author's account of Bavaria's special relationship to beer:



Murray, John (ed.): A handbook for travellers in Southern Germany: being a guide to Württemberg, Bavaria, Austria, Tyrol, Salzburg, Styria & the Austrian and Bavarian Alps, and the Danube from Ulm to the Black Sea. London 1857, pgs. 42–43.

01.03.2013

Legenden vom heiligen Berg Kazbeg (Georgien) - Ein Bericht aus dem Jahr 1807


Im äußersten Norden Georgiens, inmitten der wildromantischen Täler des Hohen Kaukasus nahe der Grenze zu Inguschetien, führt der russische Militärhighway den Reisenden zu einem der heiligsten Orte des Landes, der Kirche Tsminda Sameba (Dreifaltigkeitskirche). Auf dem Gipfel eines 2.170 m hohen Berges thronend, wacht das Gotteshaus über das kleine Dorf Gergeti, dessen windschiefe Steinhäuschen sich vor der überwältigenden Pracht der Landschaft zu verneigen scheinen
Die wohl im 14. Jahrhundert errichtete Kuppelkirche Tsminda Sameba ist nicht nur der höchstgelegene Kirchenbau Georgiens, sondern auch einer der zentralen, ikonischen Erinnerungsorte des Landes. In Zeiten des Krieges dienten die massiven, mit Schriftzeichen und rätselhaften Fabelwesen überzogenen Mauern aus rötlichem Vulkangestein als Zufluchtsort für die Bevölkerung. Während der persischen Eroberungszüge diente die abgelegene Kirche auch als sicherer Hort für Kirchenschätze aus allen Teilen des Landes, unter anderem für das legendäre Weinrebenkreuz der Landesheiligen Sankt Nino. Trotz seiner wachsenden touristischen Beliebtheit gelingt es, Tsminda Sameba seine ehrwürdige, archaische Aura auch in der Gegenwart zu bewahren. Noch 1988 scheiterte die Erschließung des Berges über eine Seilbahn am erbitterten Widerstand der Bevölkerung, die ihren heiligen Ort durch die Pläne der russischen Regierung entweiht sahen.
Nicht weniger legendenumrankt ragt hinter der Dreifaltigkeitskirche die titanische weiße Silhouette des erloschenen Vulkans Kazbek (5033 m) in den Himmel. Die griechische Mythologie sah in den Hängen des Berges am Ende der bekannten Welt den Fels, an den Prometheus gekettet war. Der antiken griechischen Mythos hallt in der lokalen georgischen Sage von Amirani nach, der Gott selbst herausforderte und dafür an den Stein des Berges gefesselt wurde. 
Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts der deutsche Orientalist Heinrich Julius Klaproth (1783–1835) im Auftrag der Hofes in Sankt Petersburg die Gegend bereiste, stieß er nicht nur auf betrunkene russische Beamte, sondern auch auf weitere Legenden, die sich um den mystischen Gipfel ranken:

Tsminda Sameba und Kazbek, Russische Postkarte, ca. 1895
"Spät in der Nacht erreichten wir endlich das eilf Werfte [1 Werft = 1077 m] von Daniela gelegene Georgische Dorf Stephan-tzminde, d. i. St. Stephan, welches von den Osseten Ssena genannt wird, bey den Russen aber Kasbek heißt, weil daselbst eine Georgianischer Edelmann aus der Familie Tzobikhanischwili, die bey den Osseten Tschobikatá heißt, wohnt, dessen Vorfahren schon seit langer Zeit von den Georgischen Königen den Ehrentitel Kasbek oder Kasibeg erhalten haben. Seinem Amte nach ist er Maurowi oder Kreishauptmann und Steuereinnehmer des Distriktes Chewi. So müde wir und unsere Pferde auch waren, so erlaubte dennoch der Quarantainenaufseher uns nicht, in die Quarantaine einzukehren, weil es ihm zu spät war und er sich nicht aus dem Bette bemühen wollte; wir waren also genöthigt, in der Nacht vom 25sten zum 26sten Dezember unter freyem Himmel zu bivoaquiren, nachdem wir über die Brücke bey Stephan-Tzminda auf die linke Seite des Terek gegangen waren. Das runde Thal war hier von himmelhohen Felsen eingeschlossen, die sehr romantisch mit ihrem Schnee vom Monde beleuchtet wurden. Ein guter Punsch und ein gebratener Hammel ließen uns aber leicht das Nachtlager in der schmutzigen und dumpfigen Quarantaine verschmerzen und wenige Nächte habe ich so angenehm zugebracht, als diese, denn unsere Leichen Filzmäntel schützten uns genugsam gegen die Kälte, die nicht einmal durch schneidenden Wind unangenehm wurde. […]

Am folgenden Morgen (26. Dezember), als der Quarantainenaufseher und der Chirurgus ihren Rausch ausgeschlafen hatten, kamen sie zu mir, um sich wegen ihrer gestrigen Unhöflichkeit zu entschuldigen, und baten uns in der Quarantaine zum Frühstück, welches wir natürlich ausschlugen. Ich benutzte die Morgenstunden, um die umliegende Gegend zu Pferde zu durchstreifen. Stephan-Tzminda gegenüber liegt, auf der linken Seite des Tereks, das Georgische Dorf Gergethi, am Fuße eines hohen und steilen Berges, auf dessen Gipfel eine alte, wohl erhaltene Kirche steht, die im Griechischen Geschmacke von Stein, der Sage nach von der Georgischen Königinn Thamar, erbaut ist. Sie heißt Tzminda Ssameba, oder zur heiligen Dreyeinigkeit. Sie hat eine gewölbte Kuppel, und in derselben soll das Kreuz der heiligen Nino aufbewahrt werden.

Hinter diesem Berge erhebt sich der hohe Schneegipfel Mainwari, der von den Osseten Zeristi zub, Christi Berggipfel, oder Urs-choch, d. i. der weiße Weg, genannt wird, bey den Russen aber, so wie das Dorf Stephan-Tzminda, Kasbek heißt. Auf der podrobnaja Karta ist dieser Berg gar nicht angegeben, dagegen fährt der südwestlich davon gelegene Schneegipfel Chochi, auf dem der Terek und andere Flüsse entspringen, den Namen Kasbek, welches ein desto unverzeihlichem Fehler ist, weil man gerade vom Terekthale sehr genau Karten und Marschrouten besitzt.
Der Mainwari ist ohne Zweifel, nach dem Elbrus am Ursprunge des Ekuban, der höchste Gipfel des Kaukasischen Schneegebirges, und kommt wahrscheinlich dem Montblanc an Größe gleich, wenn er ihn nicht noch übertrifft. Seine Gestalt ist Zuckerhutförmig, und er selbst bis beinahe zum Fuße mit ewigem Schnee und Eise bedeckt. So hoch als man an demselben kommen kann, das heißt, bis zu Anfange der Schneeregion, ist das Gestein rother Basaltporphyr und Thonporphyr, mit mehr oder weniger glasigem Feldspat, der an manchen Stellen die Hauptmasse ganz verdrängt, mit wenigem Glimmer. Obgleich die Hauptmasse dieses Porphyrs, in oryktognostischer Hinsicht, ein eigenes von dem Basalte verschiedenes Fossil zu seyn scheint, so ist sie doch mit ihm sehr nahe verwandt, und macht mit dem eigentlichen Basaltporphyr, in dessen Hauptmasse sie nicht selten ganz übergeht, eine Gebirgsformation aus. Da, wo die Hauptmasse aufgelöst ist, ist ihm eine, in kleinen und sehr kleinen Krystallen vorkommende röthlichbraune und bräunlichrothe, von der basaltischen speciell verschiedene, Hornblende ausschließend eigen. Diese Porphyrart kommt auch sehr häufig als Geschiebe im Terek vor.

Ueber den Fuß des Mainwari sieht man ausgegrabene Höhlen, die auf Georgisch Bethleemi genannt werden, und zu denen der Weg sehr beschwerlich ist. Sie sollen der Sage nach ehemals von frommen Einsiedlern bewohnt worden sein. Dort soll eine eiserne Kette herabhängen, an der man hinaufsteigt und zur Wiege Christi und zum Zelte Abrahams kommt, welches ohne Zeltstangen und Stricke errichtet ist.
Nach andern fabelhaften Erzählungen sieht man dort marmorne und krystallene Gebäude, die auf dem Schnee selbst stehen sollen, welches aber vermutlich Eisschollen sind, die alle mögliche Figuren von Schlössern und Türmen bilden. Griechische Mönche, die auf der Spitze des Schneegipfels gewesen seyn wollten, konnten den Leichtgläubigen ungestraft allerlei Lügen von den dort befindlichen Wunderwerken aufbürden, zu denen auch die Fabel von einer goldenen Taube gehört, die von selbst in der Mitte eines Gebäudes schweben soll.
Als Reineggs in Georgien war, erbot sich ein alter Priester, der den Weg zu der Kirche auf dem Mainwari genau zu wissen vorgab, dahin zu gehen, und ward dazu sehr vom Könige Irak'li aufgemuntert, der ihn vorzüglich beauftragte, die der Sage nach dort befindlichen Schätze mitzubringen. Er ließ ihnen selbst genugsame Wegzehrung reichen, und nach einigen Wochen sah man den jungen frohlockenden Priester mit der Nachricht zurückkommen, daß er den Berg (vermuthlich seiner Jugendsünden wegen) nicht habe ersteigen können, und daher von dem Vater ermahnt worden sey, am Fuße des Berges in beständigem Gebete bis zu seiner Wiederkunft zu warten. Am siebenten Tage endlich sey der Vater mit der Versicherung herabgekommen, daß er alles wirklich und auch den überaus reichen Schatz gesehen habe; allein die Zeit, ihn zu heben, sey noch nicht gekommen, aber doch nahe. Inzwischen solle er nur seiner Wege gehen, und dem Könige die nöthigen Beweise der Wahrheit übergeben, auch weiter nicht an ihn denken, weil er sich wieder auf den Berg begeben und in der überirdischen Gesellschaft der Engel sein Leben beschließen wolle, wohin er dann auch wirklich zurückgekehret sey. – Die mitgebrachten Zeugnisse bestanden in einem Stückchen alter vermoderter Leinwand, die von dem Zelte abgeschnitten seyn sollte, einem Stückchen ebenfalls vermoderten Holze von der Wiege, und einigen Para aus der Zeit des ersten Ssultan Sselim. So handgreiflich auch diese Beweise des Betrugs und der Lügen waren, so wurden sie dennoch mit vieler Achtung aufgenommen, und besonders ein Stück weißer Marmor mit breiten rothen Flecken, welches um so mehr für ein Heiligthum angesehen wurde, weil es vom Altare abgebrochen seyn sollte. Das Auffallendste bey dieser ganzen Geschichte war, daß der alte Priester wirklich nie wieder zum Vorschein kam. Wahrscheinlich fand er seinen Tod in einer Schneekluft, und der Sohn wollte dies nicht bekannt machen, um der Fabel mehr Ansehen und wenigstens für ein Menschenalter neue Glaubwürdigkeit zu geben."


Quelle:
Klaproth, Julius von: Reise in den Kaukasus und nach Georgien unternommen in den Jahren 1807 und 1808, auf Veranstaltung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg, enthaltend eine vollständige Beschreibung der Kaukasischen Länder und ihrer Bewohner. Erster Band. Halle und Berlin 1812, S. 681–684.

Sekundärliteratur: 
Naundorf, Gert: Klaproth, Heinrich Julius. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11. Berlin 1977, S. 706 f.
Walravens, Hartmut: Julius Klaproth: (1783–1835). Leben und Werk. Wiesbaden 1999.




Reisetipps:


Anreise von Tbilisi mit der Marshrutka vom Busbahnhof Didube aus. Die Fahrt dauert ca. 3 Stunden und kostet ca. 20 GEL hin und zurück.

Ankunftsort ist Stepantsminda. Hier warten zahlreiche Taxifahrer, die Fahrten zur Tsminda Sameba anbieten (ca. 30 GEL). Zu Fuß anspruchsvolle Wanderung, ca. 3-4 Stunden. Übernachtungsmöglichkeiten finden sich vor allem in Stepantsminda.